unser Angebot
Die mit * gekennzeichneten Leistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen, sie sind für Sie kostenlos.
Vorgespräch *
Zum Vorgespräch treffen wir uns in unserer Sprechstunde oder nach Vereinbarung. Wir lernen uns kennen und besprechen ausführlich Umfang und Möglichkeiten der Hebammenbetreuung.
Anschließend an das Gespräch entscheiden Sie, ob Sie die Betreuung durch uns verbindlich vereinbaren.
Wegen begrenzter Betreuungskapazität empfehlen wir die Anmeldung bei uns ab der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche.
Schwangerenvorsorge *
Die Vorsorge findet in entspannter Atmosphäre in unserer Hebammenpraxis statt. Sie beinhaltet die in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Untersuchungen – in Kooperation mit Ihrer/Ihrem Gynäkologin/Gynäkologen.
Geburtsvorbereitungskurs *
In den Geburtsvorbereitungskursen möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby zu informieren.
Sie können sich in entspannter Runde mit anderen Frauen und Paaren austauschen.
Wir beschäftigen uns mit den Veränderungen in der Schwangerschaft, den Geburtsphasen, der Geburtssituation in der Klinik, dem Wochenbett, dem Stillen und dem Umgang mit dem Baby. Dabei erarbeiten wir uns Körper- und Entspannungsübungen.
Der beste Zeitpunkt für den Beginn dieses Kurses liegt zwischen der 27. und der 33. Schwangerschaftswoche. In den passenden Kurs planen wir Sie bei dem Erstgespräch gerne mit ein.
Beratung und Hilfe bei Beschwerden *
Als Hebammen sind wir Fachfrauen für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und beantworten gerne Ihre Fragen.
Falls im Verlauf Ihrer Schwangerschaft Beschwerden auftreten, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Hebammenkunst beratend zur Seite.
Akupunktur
Akupunktur ist ein jahrtausendealtes, ganzheitliches Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Mit sehr feinen Nadeln werden Energiepunkte stimuliert, um so den Körper bei Unausgewogenheiten wieder in Balance zu bringen.
Hilfe bei Beckenendlage *
Wenn Ihr Kind in der 34. Schwangerschaftswoche noch mit dem Po nach unten liegt, melden Sie sich gerne. Wir beraten Sie zu verschiedenen Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Baby zu einer Drehung bewegen können.
Gerne unterstützen wir Sie, die für Sie passende Entscheidung für diese Situation zu treffen.
Wochenbettbetreuung *
In der Wochenbettbetreung begleiten wir Sie mit Hausbesuchen bis zu zwölf Wochen nach der Geburt, bei Bedarf auch länger.
In dieser Zeit der körperlichen und seelischen Umstellung stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite. Unsere Beratung umfasst Themen wie das Wohlbefinden von Mutter und Kind, Stillen und Ernährung, Rückbildung und Wundheilung, Babypflege, Alltag mit dem Baby und vieles mehr.
Rückbildungsgymnastik *
In unseren Kursen können Sie nach und nach alle Muskelpartien, die sich in der Schwangerschaft und durch die Geburt verändert haben, wieder kräftigen. Wir empfehlen Ihnen einen Rückbildungskurs etwa drei Monate nach der Geburt.
Babymassage
Körperliche Berührung und Zuwendung unterstützt gerade in den ersten Lebensmonaten die Entwicklung des Kindes und vertieft die Eltern-Kind-Beziehung.
Babymassage entspannt, sorgt für ruhigen Schlaf und kann Hilfe gegen Blähungen sein.
Wir empfehlen den Beginn des Kurses, wenn Ihr Baby zwischen drei und fünf Monate alt ist.
Still- und Ernährungsberatung *
Nach Abschluss des Wochenbettes (zwölf Wochen nach der Geburt) können wir Sie bis zum Ende der Stillzeit weiter beraten.
Sie dürfen uns gerne kontaktieren, wenn Sie Fragen zum Stillen, zur Ernährung Ihres Babys oder zu ähnlichen Themen haben.
Beikostberatung
Ihr Baby sollte zum Start mit der Beikost mit wenig Unterstützung frei sitzen können, Nahrungsmittel selbst greifen und gezielt zum Mund führen können.
Ein weiteres Zeichen der Reife für feste Nahrung ist, dass das Baby nicht mehr automatisch Nahrung mit der Zunge aus dem Mund schiebt (Zungenstoßreflex).
Aus den vielfältigen Möglichkeiten suchen wir gemeinsam den für ihr Baby passenden Weg zum Familientisch.